Russlands Zentralbank beharrt weiter darauf, dass die Krypto “kriminell” sei
Russlands Zentralbank argumentiert, dass Kryptokäufe nicht als Investition betrachtet werden.
Obwohl Russland vor kurzem sein erstes größeres Gesetz über Kryptowährungen verabschiedete, behandelt die Zentralbank des Landes die Branche weiterhin als einen kriminellen Bereich.
Sergei Shvetsov, der erste stellvertretende Gouverneur der Bank von Russland, hat die negative Haltung der Bank gegenüber Krypto-Investitionen zum Ausdruck gebracht. Er verglich laut BitQT die Kryptowährung mit finanziellen Pyramidensystemen und Roulettespielen. Der Beamte gab seine Bemerkungen zur Kryptoindustrie während einer YouTube-Live-Übertragung vom 28. Juli über Russlands neues Gesetz über Kategorien von Kleinanlegern bekannt.
Während der Live-Sitzung betonte Shvetsov, dass die Bank von Russland den Kauf von Kryptogeld nicht als Investition anerkenne. Er sagte:
“Die Bank von Russland hält als Regulierungsbehörde an der Position fest, dass Krypto-Käufe keine Investition sind. Es handelt sich eher um ein finanzielles Pyramiden- oder Roulettespiel und gilt nicht für den Finanzmarkt. Weder die Regierung noch die Finanzintermediäre sollten die Bürger ermutigen, Krypto-Währungen zu erwerben.
“Wir unterstützen keine Investitionen in diesen kriminellen Sektor”.
Shvetsov verglich Kryptowährungen mit “Geldsurrogaten” und argumentierte, dass keine Zentralbank der Welt solche Geldsurrogate unterstützt. “Sie sind durch die russische Verfassung verboten und strafbar”, fuhr Shvetsov fort.
Die Exekutive fuhr fort, dass Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) häufig für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche verwendet werden und daher von der Bank nicht unterstützt werden sollten. Der Beamte sagte:
“Kryptowährungen werden auch zur Umgehung von Anti-Geldwäsche-Bestimmungen verwendet. Daher unterstützen wir Investitionen der Bürger in diesen kriminellen Sektor absolut nicht”.
Hauptregelung ist noch auf dem Weg
Die jüngsten Kommentare der Bank von Russland kommen kurz nachdem der russische Gesetzgeber am 22. Juli ein wichtiges Kryptogesetz mit dem Titel “Über digitale Vermögenswerte” (DFA) verabschiedet hat. Das EDA-Gesetz sieht jedoch nicht die tatsächliche Regulierung der Branche vor. Der regulatorische Rahmen soll Teil eines weiteren bevorstehenden Gesetzes mit dem Titel “Über digitale Währung” sein.
Die Gesetzesvorlage des EDA verbietet die Verwendung von Krypto als Zahlungsmethode und enthält kaum Informationen über Investitionen in Krypto-Währung. In der Zwischenzeit ist die Bank von Russland eine wichtige Regulierungsbehörde, die im Rechnungsdokument erwähnt wird und die Bank ermächtigt, festzulegen, welche Arten von Investoren für Investitionen in dieses oder jenes Kryptoprodukt in Frage kommen.
Globale Zentralbanken kämpfen gegen Krypto-Währung
Ähnlich wie andere Zentralbanken in der Welt hat sich Russlands Zentralbank verzweifelt mit der Legalisierung von Kryptowährungen wie Bitcoin auseinandergesetzt.
Im März 2020 argumentierte die Bank, dass das EDA-Gesetz laut BitQT der Ausgabe und den Umlauf von Krypto in Russland verbieten werde. Der Gesetzentwurf erwies sich letztlich als weniger industriefeindlich. Im Februar 2020 gab die Bank eine Reihe von Regeln für verdächtige Transaktionen heraus, die jede kryptorelevante Transaktion als potenzielles Geldwäscherisiko einstuften.
Russlands Zentralbank steht mit ihrer negativen Haltung gegenüber Krypto nicht allein. Eine Reihe von Banken auf der ganzen Welt, darunter auch die indische RBI, haben versucht, Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, um den neuen dezentralisierten Vermögenswerten entgegenzutreten. Doch selbst die indische Zentralbank hob schließlich ihre Entscheidung auf, als der Oberste Gerichtshof das Verbot der RBI im März 2020 aufhob. Andere globale Behörden, die Krypto ausdrücklich verboten haben, sind die Zentralbanken von Myanmar und Simbabwe.